Die Geschichte der Karawanenstraße, deren Name bis heute mit einem der kostbarsten Stoffe der Welt verwoben ist, geht über 5000 Jahre zurück. In dieser Zeit, lange vor der Gründung Roms und lange bevor Marco Polo seinen Fuß auf die Seidenstraße setzte, wurde zum ersten Mal in China Seide produziert. Schon damals faszinierte das kostbare Material aus den Coucons der Seidenspinner- Raupen weit über die Grenzen Chinas hinaus. Im Römischen Reich wog man den Wert der Seide sogar mit Gold auf. Dennoch existierte die Seidenstraße zu dieser Zeit vor allem zu militärischen und politischen Zwecken.
Mit Alexander dem Großen und der Expansion des Römischen Reiches erwachte der Drang, ins Asiatische Gebiet vorzudringen. Im 10. Jahrhundert nach Christus gewann die Seidenstrasse schließlich immer mehr an Bedeutung. Immer mehr „Barbaren“ drangen in die Welt der Chinesen ein, fasziniert von Rohstoffen, Land und Kunstfertigkeiten, die es von ihrer Seite aus zu erobern galt. Doch der Kontakt mit dem Westen brachte nicht nur Eroberungskriege mit sich. Es entwickelten sich kaufmännische und diplomatische Beziehungen, die die Seidenstrasse zu einer der wichtigsten Handelsverbindungen zwischen Asien und Rom machten. China öffnete seine Strassen um Seide über den eurasischen Kontinent transportieren zu können, bildete Allianzen und diplomatische Beziehungen nicht nur mit Europa, sondern vor allem mit den angrenzenden asiatischen Stämmen. Das Netz von Karawanenstraßen, das Zentralasien mit dem Mittel- und dem Schwarzen Meer verband, wurde immer dichter. Mit viel Zeit und Muße im Gepäck reisen wir auf den Spuren der alten Seidenstraße durch Usbekistan, Turkmenistan & Kasachstan. Auf unserem Weg entdecken wir viele magische Orte, Kulturdenkmäler und Heiler, Wüsten und Salzseen. Kaum eine Reiseroute hat seit Jahrhunderten so viele Dichter und Schriftsteller zu geheimnisvollen Gedichten und Geschichten inspiriert wie diese Reise.
Robert Schmid
Telefon: +43 664 3969925
E-Mail: robert @ aussergewoehnlichereisen.at
Kuoni Reisen GmbH
Kärntner Ring 15
A-1010 Wien
Telefon: +43 515 33 0
E-Mail: andrea.koller-sulzberger@kuoni.at
Web: www.kuoni.at